Aktionen

ZEuS Stud Belegung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZEuS-Wiki

Zeile 77: Zeile 77:
==Anteil digitaler Lehre==
==Anteil digitaler Lehre==
Ab dem Wintersemester 2023 wird in ZEuS der '''Anteil digitaler Lehre von Veranstaltungen''' erfasst. Die Kategorisierung des Veranstaltungstyps erfolgt dabei genauso wie die Angabe der Lehrsprache bei der Bearbeitung der parallelgruppenspezifischen Daten zu einer Lehrveranstaltung (die Felder stehen direkt untereinander).  
Ab dem Wintersemester 2023 wird in ZEuS der '''Anteil digitaler Lehre von Veranstaltungen''' erfasst. Die Kategorisierung des Veranstaltungstyps erfolgt dabei genauso wie die Angabe der Lehrsprache bei der Bearbeitung der parallelgruppenspezifischen Daten zu einer Lehrveranstaltung (die Felder stehen direkt untereinander).  
Dies ermöglicht, dass dieselbe Lehrveranstaltung in einem Semester in zwei verschiedenen Formaten stattfinden kann (z. B. einmal als Kompaktkurs im klassischen Präsenzformat und einmal als wöchentlicher Kurs in einem hybriden Format).
Das Feld „Veranstaltungstyp“ wird bereits benutzt, um Semester- und Ferienkurse zu unterscheiden. Deshalb werden die fünf Formate im Dropdown-Menu jetzt doppelt aufgeführt, je einmal als Semester- und einmal als Ferienkurs.


{|
{|
Zeile 86: Zeile 83:
|{{Klappbox-bluespice|Beispiel Eintrag Veranstaltungstyp|[[Datei:Auswahlfeld_digitale_Lehre.PNG]]}}
|{{Klappbox-bluespice|Beispiel Eintrag Veranstaltungstyp|[[Datei:Auswahlfeld_digitale_Lehre.PNG]]}}
|}
|}
Dies ermöglicht, dass dieselbe Lehrveranstaltung in einem Semester in zwei verschiedenen Formaten stattfinden kann (z. B. einmal als Kompaktkurs im klassischen Präsenzformat und einmal als wöchentlicher Kurs in einem hybriden Format).
Das Feld „Veranstaltungstyp“ wird bereits benutzt, um Semester- und Ferienkurse zu unterscheiden. Deshalb werden die fünf Formate im Dropdown-Menu jetzt doppelt aufgeführt, je einmal als Semester- und einmal als Ferienkurs.


'''Die Veranstaltungsformate, die dabei zur Auswahl stehen, sind wie folgt:'''
'''Die Veranstaltungsformate, die dabei zur Auswahl stehen, sind wie folgt:'''

Version vom 28. März 2023, 09:56 Uhr

Diese Seite besitzt folgende Unterseiten:
ZEuS icon Ordnerbaum.png
{{#subpages:pathstyle=full}}

Einführung

Nachdem Sie sich ein Bild von den angebotenen Veranstaltungen gemacht und über die Vorlesungen, Übungen oder sonstigen Kurse, die Sie besonders interessieren, genauere Informationen eingeholt haben, folgt der nächste Schritt bei der Organisation Ihres Studiums: Melden Sie sich zu den Veranstaltungen an, die Sie im kommenden Semester belegen möchten. Sie können alle Veranstaltungen belegen, die sich in einer für Ihre Nutzerrolle momentan aktuellen Belegungsfrist befinden. Wenn dies der Fall ist, erscheint hinter der Veranstaltung oder Parallelgruppe die Schaltfläche Veranstaltungen belegen ZEuS icon Anmelden.png oder abmelden ZEuS icon Abmelden.png, je nachdem, ob Sie sich schon zur Veranstaltung angemeldet haben oder nicht. Nach Ablauf der Belegungsfrist stehen die entsprechenden Schaltflächen nicht mehr zur Verfügung.

Mb-idee.png
Nicht alle Veranstaltungen haben eine Belegpflicht! Dies richtet der jeweilige Fachbereich/ das jeweilige Fach oder der/die jeweilige DozentIn individuell ein. Es kann also sein, dass Sie gar keine Veranstaltungen belegen müssen, während Kommilitonen in anderen Studiengängen Veranstaltungen belegen.
Mb-achtung.png
Belegungen mit dem Status 'angemeldet' garantieren Ihnen noch keinen Platz in der Veranstaltung. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung, werden die Plätze nach bestimmten, im Vorfeld vom verantwortlichen Anbieter der Veranstaltung definierten Kriterien verteilt. Erst wenn sich Ihr Status von 'angemeldet' auf 'zugelassen' ändert, wird aus ihrer Interessensbekundung eine Platzgarantie.

Lesen Sie im vorliegenden Artikel, wie Sie sich zu Veranstaltungen mit den verschiedenen Belegungsverfahren korrekt anmelden, so dass Sie die Angebote zu Ihren gewünschten Terminen wahrnehmen können. Wie Sie wieder zurücktreten können, indem Sie sich von einer Veranstaltung, zu der Sie sich bereits angemeldet haben, wieder abmelden, erfahren Sie im Artikel Abmelden von Veranstaltungen.

Belegungsprozess starten

Unabhängig vom hinterlegten Belegungsverfahren und davon, ob für die Veranstaltung nur eine Parallelgruppe angelegt ist oder mehrere, beginnen Sie den Belegungsprozess immer mit Klick auf die Belegen-Schaltfläche ZEuS icon Anmelden.png. Am einfachsten und schnellsten tun Sie dies über den

Studienplaner - Ansicht als Prüfungsordnung, wo Sie die Veranstaltungen gleich im Rahmen der Prüfungsordnung sehen.

Doch auch unter einigen anderen Menüpunkten finden Sie die Schaltfläche zum Starten des Prozesses. Eine vollständige Liste sehen Sie hier:

Direkter Einstieg in die Belegung: Belegen-Schaltfläche ZEuS icon Anmelden.png wird hier angezeigt:

Indirekter Einstieg in die Belegung: Belegen-Schaltfläche ZEuS icon Anmelden.png wird in der Detailansicht einer Veranstaltung angezeigt, welche Sie von folgenden Menüpunkten aus erreichen:

Mb-info.png
Für Zeitstudierende wie Austauschstudierende (Exchange studies) ist keine Prüfungsordnung hinterlegt. Sie können Veranstaltungen daher nicht über den Studienplaner belegen.

Verschiedene Belegungsverfahren

Je nachdem, welches Belegungsverfahren bei einer Veranstaltung hinterlegt ist, gibt es verschiedene Arten der Belegung:

  1. Einfachbelegung mit sofortiger Bestätigung der Anmeldung
    → siehe Artikel Belegen von Veranstaltungen - Einfachbelegung
  2. Belegung mit Gruppenprioritäten: Vergabe von Prioritäten für die Teilnahme an den verschiedenen Parallelgruppen einer Veranstaltung
    → siehe Artikel Belegen von Veranstaltungen mit Gruppenprioriäten
  3. Belegung mit Modulprioritäten: Vergabe von Prioritäten für die Teilnahme an den verschiedenen Veranstaltungen, wenn nur eine bestimmte Anzahl Veranstaltungen in einem Modul belegt werden darf
    → siehe Artikel Belegen von Veranstaltungen mit Modulprioritäten

In den genannten Artikeln wird der Anmeldevorgang für Veranstaltungen des jeweiligen Verfahrens Schritt für Schritt erläutert.

Abmeldung von Veranstaltungen

Innerhalb des Belegungszeitraums haben Sie zudem die Möglichkeit, sich von Veranstaltungen wieder abzumelden oder die Prioritäten bei Veranstaltungen mit Gruppenprioritäts-Verfahren, zu denen Sie sich bereits angemeldet haben, zu verändern. Bei Veranstaltungen mit Modulprioritäts-Verfahren haben Sie zusätzlich noch die Möglichkeit, Ihre Belegwünsche im Änderungszeitraum zu verändern oder sich abzumelden. Lesen Sie im Artikel Abmelden von Veranstaltungen - Übersicht, wie Sie hierbei vorgehen.

Anmeldestatus

Im Belegungsverfahren durchläuft Ihre Anmeldung zu Veranstaltungen verschiedene Bearbeitungsstatus. Eine Übersicht dazu sehen Sie in der folgenden Tabelle:

Status Beschreibung
angemeldet Ein Teilnehmer bekundet die Absicht, eine Veranstaltung zu besuchen. Die Anmeldung wurde bislang noch nicht bearbeitet.
in Bearbeitung Die Veranstaltung wird nach Ablauf der Belegungsfrist bearbeitet und der Lehrveranstalter verteilt die Veranstaltungsplätze.
zugelassen Die Anmeldung wurde akzeptiert und der Studierende damit zugelassen: Dies kann entweder manuell oder automatisch passiert sein. Bei Veranstaltungen mit mehreren Parallelgruppen sehen Sie außerdem die Gruppenpriorität.
abgelehnt Die Anmeldung wurde von einem automatischen Verfahren abgelehnt (z.B. kein Losglück) und der Teilnehmer hat auch keinen Platz in einer Alternativveranstaltung bekommen (andere Parallelgruppe oder andere Veranstaltung im selben Modul).
zurückgetreten Ein Teilnehmer hatte sich bereits zu einer Veranstaltung angemeldet und ist durch Abmeldung wieder zurückgetreten.

Anteil digitaler Lehre

Ab dem Wintersemester 2023 wird in ZEuS der Anteil digitaler Lehre von Veranstaltungen erfasst. Die Kategorisierung des Veranstaltungstyps erfolgt dabei genauso wie die Angabe der Lehrsprache bei der Bearbeitung der parallelgruppenspezifischen Daten zu einer Lehrveranstaltung (die Felder stehen direkt untereinander).

Beispiel Eintrag Veranstaltungstyp

Auswahlfeld digitale Lehre.PNG

Dies ermöglicht, dass dieselbe Lehrveranstaltung in einem Semester in zwei verschiedenen Formaten stattfinden kann (z. B. einmal als Kompaktkurs im klassischen Präsenzformat und einmal als wöchentlicher Kurs in einem hybriden Format). Das Feld „Veranstaltungstyp“ wird bereits benutzt, um Semester- und Ferienkurse zu unterscheiden. Deshalb werden die fünf Formate im Dropdown-Menu jetzt doppelt aufgeführt, je einmal als Semester- und einmal als Ferienkurs.

Die Veranstaltungsformate, die dabei zur Auswahl stehen, sind wie folgt:

Kategorie Beschreibung
Klassisches Präsenzformat Die Lehrveranstaltung findet vollständig oder überwiegend in Präsenz statt, die Interaktionen während der Sitzungen sind nicht digital gestützt. Ggf. werden Materialien über ILIAS oder ein anderes Lernmanagementsystem bereitgestellt („elektronischer Semesterapparat“).
Digital angereichertes Format Die Lehrveranstaltung findet vollständig oder überwiegend in Präsenz statt, es sind systematisch und regelmäßig digitale Elemente integriert, z. B. regelmäßige Quizze, digitale Ergebnissicherung durch die Studierenden, Vorlesungsaufzeichnungen oder Folien zur Nachbereitung werden systematisch zur Verfügung gestellt.

In diese Kategorie fallen auch hybride Settings, bei denen zeitgleich ein Teil der Studierenden in Präsenz, ein anderer Teil über eine Videokonferenz teilnimmt, oder die im Team-Teaching von einer vor Ort anwesenden und einer online zugeschalteten Lehrperson gelehrt werden.

Blended-Learning-Format Für alle Studierenden in der Lehrveranstaltung wechseln sich Präsenz- und Onlinephasen ab, wobei die Onlinephasen synchron oder asynchron erfolgen können. Face-to-face und Online-Lernen spielen in der Veranstaltungskonzeption eine annähernd gleiche Rolle und ergänzen sich systematisch (z. B. Wechsel aus Kompaktpräsenz-einheiten und asynchronen Selbstlernphasen; Inverted-Classroom-Formate).
Synchrones Online-Format Die Lehrveranstaltung findet online als Videokonferenz statt. (Gruppen-)Sprechstunden, Tutorate o. Ä. in Präsenz (oder hybrid) können das Online-Format ergänzen. Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung und die Vorbereitung – nach Möglichkeit auch die Ablegung – der Studien- oder Prüfungsleistungen ist möglich, ohne vor Ort sein zu müssen.
Digitales Selbstlernformat Die Lehrveranstaltung findet als asynchroner, digitaler Selbstlernkurs statt. Die Studierenden beschäftigen sich zu selbst gewählten Zeiten mit den bereitgestellten Lerninhalten und Aufgaben/Übungen, wobei durch Abgabetermine eine zeitliche Strukturierung über das Semester erfolgen kann. Synchrone Treffen mit Mitlernenden oder der Lehrperson ergänzen möglicherweise den asynchronen Kurs (ggf. online oder hybrid). Die Erbringung der Studien- oder Prüfungsleistungen ist möglich, ohne vor Ort sein zu müssen.

Ausfüllhinweise:

  • Eingetragen werden soll jeweils, wie die Veranstaltung konzipiert wird. Sollte sich im Laufe des Semesters der Veranstaltungstyp ändern (z. B. Wechsel von klassischem Präsenzformat zu synchronem Online-Format, da aus gesundheitlichen Gründen eine Anwesenheit der Lehrperson vor Ort nicht mehr möglich ist), muss dies nicht nachgepflegt werden.
  • Bitte geben Sie den Veranstaltungstyp für jedes Semester und, sofern vorhanden, für jede Parallelgruppe an. Eine Voreinstellung für eine oder mehrere spezifische Lehrveranstaltung(en) ist leider nicht möglich, da die Daten so später nicht sinnvoll ausgewertet werden können. Es wäre in diesem Fall unklar, ob keine Eintragung gemacht wurde oder ob der betreffende Veranstaltungstyp ausgewählt wurde.
  • Sollte zu einer Lehrveranstaltung ein Tutorat gehören, das nicht gesondert in ZEuS aufgeführt ist, wählen Sie den Lehrveranstaltungstyp, der die Gesamtkonzeption der Lehrveranstaltung am passendsten beschreibt. Unterrichten Sie z. B. in einem synchronen Online-Format, bei den zugehörigen Tutoriumsgruppen gibt es unterschiedliche Formate, empfehlen wir Kategorie 4. Findet eine Vorlesung in einem Klassischen Präsenzformat statt, wird aber systematisch ergänzt durch synchrone und/oder asynchrone Tutorate, empfehlen wir Kategorie 3 (Blended-Learning-Format) zu wählen.

Weiteres Vorgehen: Bei der Lehrveranstaltungsplanung für das Wintersemester 2023/24 soll der Veranstaltungstyp so wie jetzt erarbeitet möglichst vollständig erfasst werden. Wir bitten darum, dabei auftauchende Fragen und Probleme zu sammeln und zu dokumentieren. Zum Ende des Sommersemesters werden wir mit den Lehrplanenden die Erfahrungen gemeinsam auswerten und bei Bedarf Anpassungen für die folgenden Semester vornehmen.

Siehe auch